Aktion Dreikönigssingen 2025 – Königlicher Start ins neue Jahr

Wenn überall im Land glänzende Kronen und bunte Gewänder auftauchen, ist die königliche Zeit des Sternsingens angebrochen. Vom 28. Dezember 2024 bis zum Rückkehrgottesdienst am 12. Jänner 2025 waren die „Heiligen Drei Könige“ in unserer Gemeinde unterwegs, um die weihnachtliche Friedensbotschaft und den Segen für das Jahr 2025 zu überbringen. Die Kinder sangen und sammeln auch für eine bessere Welt, um Kinder aus Armut und Ausbeutung zu befreien.

Johanna, Ferdinand und Elisabeth als Sternsinger in Mater Dolorosa zu Buch.

Unter dem Motto „Erhebt eure Stimme“ brachten uns die Sternsinger der Gemeinde Mater Dolorosa den Segen „20*C+M+B+25“, Christus Mansionem Benedicat, Christus segne dieses Haus.

Ein Sternsinger bringt den Segen „20*C+M+B+25“ an der Haustür an.

„Erhebt eure Stimme“ ist das diesjährige Motto der Sternsinger. Wir wollen, dass jedes Kind auf dieser Welt sich wertvoll und wertgeschätzt fühlen kann. Wir erheben unsere Stimme, damit alle sehen und hören: Wir Kinder sind wichtig – und jedes Kind hat das Recht darauf, aus seinem Leben etwas zu machen.

In unserer Gemeinde haben 31 Sternsinger in acht Gruppen unterwegs und haben ca. 130 Familien und zwölf Kindergärten, Schulen, caritative Einrichtungen und dem Pfarrhaus den Segen für das neue Jahr gebracht und eine Summe von 6.500,- Euro (Stand: 12.01.25, 1030) an Spenden für die Aktion Dreikönigssingen eingesammelt.

Dank an die Sternsinger nach dem Rückkehrgottesdienst.
Quelle: Dolorosa TV

Weitere Informationen zur Aktion Dreikönigssingen 2025 finden Sie auf der Webseite www.sternsinger.de. Pressemitteilungen, Fotos und Audios finden Sie unter www.sternsinger.de/presse und unter www.sternsinger.de/presse/pressedownload/

Frohe Weihnachten und ein gutes Jahr 2025

Wir feiern in diesen Tagen die Geburt unseres Herrn Jesus Christus, das Licht, das in unsere Welt kam, um Frieden, Hoffnung und Heil zu schenken. Möge der göttliche Segen Euch und Eure Familien in Liebe vereinen, die Herzen erleuchten und die Freude des Glaubens erneuern.

Unter dem Schutz Mariens und mit der Kraft des Glaubens blicken wir hoffnungsvoll auf das kommende Jahr. Mögen unsere Schritte von Frieden und Gottes Gnade geleitet sein.

In dieser heiligen Zeit wollen wir auch an die Werte denken, die uns verbinden: den Glauben, die Liebe zur Heimat und die Treue zu unseren Wurzeln. Möge der Herr unsere Vaterländer beschützen und uns Mut geben, unsere christlichen Ideale zu bewahren und weiterzugeben.

Frohe Weihnachten und ein gnadenreiches neues Jahr!

Gütiger Gott,
Jahr für Jahr erwarten wir voll Freude
das Fest unserer Erlösung.
Gib, dass wir deinen Sohn von ganzem Herzen
als unseren Retter und Heiland aufnehmen,
damit wir ihm
voll Zuversicht entgegengehen können,
wenn er am Ende der Zeiten als Richter wiederkommt.
Er, der in der Einheit des Heiligen Geistes
mit dir lebt und herrscht in alle Ewigkeit.

Kaiserwetter beim Ordenstag in Wien

Einzug des Personaladjutanten S.K.K.H. und der Jugenddeutschmeiserkapelle Ravelsbach.

Wien (ch): Am Vormittag des 12. Oktobers 2024 versammelten sich bei Kaiserwetter 18 Postulanten und die Damen und Ritter des St. Georgs-Orden im Hof des Salesianerinnenklosters am Wiener Rennweg. Die Veranstaltung hatte ihren ersten Höhepunkt mit dem Einmarsch und Platzkonzert der Jugend Deutschmeisterkapelle Ravelsbach. Nach dem Abspielen der Hymnen und der Meldung an den Großmeister des Ordens, S.K.K.H. Erzherzog Karl von Österreich, zog man in die Kirche der Heimsuchung Mariens ein.

Johanna und Elisabeth ziehen vor der Relique des Seligen Kaisers Karl in die Kirche der Heimsuchung Mariens ein.

Hauptzelebrant der Messe war der Ordensprälat, S. E. Bischof em. DDr. Klaus Küng. Konzelebrant war der Provinzial des Ritterlichen Kreuzherrenorden mit dem Roten Stern in Österreich, P. Dr. Marek Pučalík. Musikalisch wurden das Pontifikalamt und die Investitur durch den Chor der Christkönigskathedrale aus Reykjavík unter der Leitung von Generalmusikdirektor und Ordensritter Márton Wirth begleitet. Die Messe stand im Zeichen der zwanzigjährigen Wiederkehr der Seligsprechung von Kaiser Karl I. Es war ein besonderes Erlebnis die von Márton Wirth zu Ehren von Kaiser Karl komponierte Karlsmesse in dieser mit dem Haus Habsburg sehr eng verbundenen Kirche erleben zu dürfen.

Ferdinand (3. v.l.) hält das Ordensschwert für den Großmeister S.K.K.H. Karl von Österreich (mi.) bei der Investitur.

Nach der feierlichen Investitur der neuen Ritter in den Orden versammelte man sich noch vor der Kirche zum obligatorischen Gruppenfoto.

Anschließend zog man zur Freude unzähliger Schaulustiger mit klingendem Spiel der Jugend Deutschmeisterkapelle Ravelsbach zum Plachutta in der Wollzeile und ließ mit traditioneller Wiener Küche den Ordenstag genussvoll ausklingen.

Audienz bei Kaiser Karl

Anlässlich der 22. Audienz bei Kaiser Karl I., die dem 20. Jahrestag seiner Seligsprechung gewidmet war, gaben sich die Enkelin Kaiser Karls, I.K.K.H. Gräfin Neipperg, Erzherzogin von Österreich und ihr Gatte S.E. Graf Eugen Neipperg die Ehre Brandeis an der Elbe (Brandy’s nad Labem) und Altbunzlau (Stara Boreslav) einen Besuch abzustatten. Begleitet wurden die Höchstanwesenden von den Personaladjutanten Mjr i.Tr. Fritz Rath, Mjr i.Tr. Mag. Rr. Peter Kramberger und Obstlt. i.Tr. Rr. Carl Hannig.

Den Beitrag mit Bildern finden Sie auf der Website der Generaladjutantur.

St. Georgs-Orden feiert beeindruckenden Ordenskonvent in der Kaiserstadt Speyer.

Samstag, 20. April 2024: Am Samstag vor dem Gedenktag des Heiligen Georg versammelten sich die Damen und Ritter des St. Georgs-Ordens bei frischem Kaiserwetter am Domplatz zu Speyer.

Nach Meldung an den Großmeister zogen die Postulantinnen und Postulanten gemeinsam mit den Damen und Rittern unter den Klängen der Regimentskapelle des k.u.k. Infanterieregiments Nr. 27 „König der Belgier“ um den Dom.

Mit dem feierlichen Einzug in das größte romanische Gotteshaus der Erde begann ein feierliches und würdiges Pontifikalamt. Hauptzelebrant war S. Em Dominik Jaroslav Kardinal Duka, OP. Konzelebranten waren der Rektor und Provinzial der Kreuzherren mit dem Roten Stern, P. Dr. Marek Pucalik, Generalvikar Yuriy Kolasa und Subprior Pater MMag. Thomas Baron Stellwag v. Carion, OSB.

An die Heilige Messe, die alle anwesenden sehr berührte, schloss sich die Investitur von 10 Ordensdamen, zwei Geistlichen Räten, einem Ehrenritter, Erzherzog Karl-Konstantin, Sohn des Stellvertretenden Großmeisters Erzherzog Georg wurde von seinem Onkel in den Orden aufgenommen und 33 Ordensrittern an.

Beim Auszug begrüßte die Regimentskapelle des k.u.k. Infanterieregiments Nr. 27 „König der Belgier“ die Neo-Damen und -Ritter, ebenfalls zur Freude der unzähligen Touristen, mit schmissiger Marschmusik. Nach dem Gruppenfoto vor dem Dom setzte sich der Zug mit klingendem Spiel in Richtung des Dominikanerinnenkloster St. Magdalena in Bewegung.

Aktion Dreikönigssingen 2024

Sternsinger aus Mater Dolorosa sind unterwegs zu den Menschen.

(Berlin-Buch/Panketal-Neu Buch).  Ende Dezember machten wir uns gemeinsam mit anderen Sternsingergruppen in Buch, Karow und Panketal auf ihren Weg zu den Menschen. Ab dem 29. Dezember 2023 waren insgesamt 22 Könige und ihre Kamele (erwachsene Begleiter) der Gemeinde Mater Dolorosa bei 121 Familien im Einsatz für benachteiligte Kinder in aller Welt. Mit dem Kreidezeichen „20*C+M+B+24“ brachten die Botschafter der Nächstenliebe den Segen „Christus segne dieses Haus“ an die Türen und sammeln Spenden in Höhen von 5.600 EUR (Stand: 07.01.24) für Gleichaltrige in aller Welt.

„Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ heißt das Leitwort der 66. Aktion Dreikönigssingen, die Beispielregion ist Amazonien. 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Rund 1,31 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mit denen Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt wurden.

Weitere Informationen zur Aktion Dreikönigssingen 2024 finden Sie auf der Webseite www.sternsinger.de. Pressemitteilungen, Fotos und Audios finden Sie unter www.sternsinger.de/presse und unter www.sternsinger.de/presse/pressedownload/

Sechs neue Ministranten in Mater Dolorosa

Am Dritten Adventssonntag wurden in der Heiligen Messe die neuen Ministranten in die Ministrantengemeinschaft von Mater Dolorosa in Berlin-Buch aufgenommen.
Sechs neue Messdiener, drei Mädchen und drei Buben, erhielten nach ihrer sechsmonatigen Ausbildung von den Oberministranten als Zeichen des Ministrantendienstes das das gesegnete Kreuz Jesu, zum Zeichen ihres Dienstes für Christus, unseren Herrn.
Der Zelebrant der Messe, der Hochwürdige Herr Pfarrer Ladislao Jareño Alarcón, segnete die Kreuze und die neuen Ministranten, die während des Gottesdienstes ihren ersten Dienst am Altar verrichten durften.

Ordenstag in Eisenstadt/Kismarton

Am Vormittag des 30. Septembers 2023 versammelten sich 20 Postulanten und zwei Postulantinnen vor den Schloß Esterházy in Eisenstadt. Gemeinsam mit fast 300 Ordensdamen und -Rittern traten sie vor der beeindruckenden Kulisse an und marschierten nach einem Platzkonzert der Jugend Deutschmeisterkapelle Ravelsbach und der Meldung an den stellvertretenden Großmeister, S.K.K.H. Erzherzog Georg von Österreich zum Dom St. Martin. Der feierliche Zug wurde heuer durch die Standarte und eine Abordnung des Ordo Equestris Vini Europae (des Europäischen Weinritterordens) ergänzt.

Foto: DI Katharina Schiffl, Wien

Die Kronen-Zeitung berichtete in Ihrer burgenländischen Sonntagsausgabe. Den Artikel finden Sie auch online.

S. E. Bischof em. DDr. Klaus Küng und Elisabeth und Johanna, die bei der Messe ministrieren durften.
Foto: DI Katharina Schiffl, Wien

Hauptzelebrant war der Ordensprälat, S. E. Bischof em. DDr. Klaus Küng. Auf die berührenden Messe, die vom „HKD-ejci“ Männerchor des Kroatischen Kulturvereines im Burgenland unter der Leitung von Karl Kovacs und von Prof. Josef Bauer an der Orgel begleitet wurde, folgte die festliche Investitur.

Anschließend zog man zum Schloß Esterházy und nach einer Stärkung folgte die Offene Kapitelsitzung. Im prachtvollen Haydn-Saal des Schlosses endete der Ordentag bei einem festlichen Gala-Dinner.

Ordenskonvent des St. Georgs-Ordens in Wien

Marsch vom Schwarzenbergplatz zur Karlskirche. Foto: DI Katharina Schiffl

Samstag, 22. April 2023: Am Vortag des Gedenktages des Heiligen Georg versammelten sich die Damen und Ritter des St. Georgs-Ordens bei ausgesprochenem Kaiserwetter am Schwarzenbergplatz. Unter den Klängen der Jugend Deutschmeisterkapelle Ravelsbach zogen die Postulantinnen und Postulanten gemeinsam mit den Damen und Rittern zur Karlskirche.

Einzug in die Karlskirche. Foto: DI Katharina Schiffl

Nach Meldung an den Großmeister folgte ein feierlicher Einzug in die prachtvolle und lichtdurchflutete Karlskirche. Hauptzelebrant war der Ordensprälat, S. E. Bischof em. DDr. Klaus Küng. Konzelebranten waren der Hausherr und Gastgeber, der Rektor und Provinzial der Kreuzherren mit dem Roten Stern, P. Dr. Marek Pucalik sowie Prof. Dr. P. Pius Maurer OCist, Abt des Stiftes Lilienfeld; Subprior Pater MMag. Thomas Baron Stellwag v. Carion, OSB und Militärdekan MMag. Stefan Gugerel.

An die Heilige Messe, die alle anwesenden sehr berührte, schloss sich die Investitur von fünf Ordensdamen und 28 Ordensrittern an.

Auszug der Hohen Geistlichkeit nach der Investitur. Foto: DI Katharina Schiffl

Beim Auszug begrüßte die Jugend Deutschmeisterkapelle Ravelsbach die Neo-Damen und -Ritter, ebenfalls zur Freude der unzähligen Touristen, mit dem Deutschmeister-Regimentsmarsch von Wilhelm August Jurek. Nach dem Gruppenfoto vor der Karlskirche setzte sich der Zug mit klingendem Spiel in Richtung Kursalon Hübner im Stadtpark in Bewegung.

Gruppenbild mit den neuen Damen und Rittern vor der Karlskirche. Foto: DI Katharina Schiffl